Die zentralkarolinische Sprache
Grammatik, Übungen und Wörterbuch
der Mundart der westlich von Truk liegenden Atolle, insbesondere der Saipan-Karoliner
Georg Fritz
Die Einwohner der Karolinen gehören der malayo-polynesischen Sprachfamilie an und sind in der Vergangenheit aus verschiedensten Regionen übergesiedelt: Japan, Samoa, Papua-Neuguinea, Malaysia, Mongolei, Neuseeland, Fidschi, Tonga und Hawaii.
Die Karolinen sind eine Inselgruppe in der nordwestlichen Südsee in Mikronesien, die verstreut zwischen den Philippinen im Westen und den Marshallinseln im Osten liegen.
Die Kulturen und Sprachen der Einwohner der verschiedenen Inseln sind miteinander verwandt, aber zugleich auch so verschieden, dass die Zugehörigen sich nicht miteinander verständigen können. Auf den Karolinen werden sechs Sprachgruppen unterschieden: die Zentralkarolinische Sprache, Kusaie, Ponape, Nukuoro, Jap mit Ngulu und Palau. Die räumlich und zahlenmäßig verbreitetste Sprache ist die zentralkarolinische Sprache, die somit als Verkehrssprache Westmikronesiens anzusehen ist. (Aus der Einleitung. Re-edition. Originally published 1911 in Berlin).
Inhalt: Grammatik (Substantive. Pronomen. Präposition. Konjunktionen. Hilfszeitwort. Verbum. Adverb. Konjunktion. Interjektion). Übungen und Beispiele. Wörterbuch: deutsch – karolinisch / karolinisch – deutsch.
ISBN 9783969392294. LINCOM Gramatica 230. 152 S. 2025.