LE 66: Beiträge zu Sprache und Sprachen 6

Artikel-Nr.: ISBN 9783895862618
114,20
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Beiträge zu Sprache und Sprachen 6

Vorträge der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (Gesus) in Bochum.

Karin Pittner (Hrsg.)
Ruhr-Universität Bochum

Die Beiträge zu diesem Tagungsband decken ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Themen ab. Die Themenschwerpunkte sind Partikeln und Konnektoren, Phraseologie in den Medien, Syntax, Wortbildung, Deutsche Sprache im Vergleich, Varietäten der Gegenwartssprache, Translation, Phonetik und mündliche Kommunikation sowie autonomiefördernder Sprachunterricht,. Zu den behandelten Sprachen gehören Deutsch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Kroatisch, Serbisch, Italienisch, Georgisch, Russisch, Tundranenzisch, Arabisch und Chinesisch.

Inhalt


Vorwort. 5

Aspekte von Entwicklung und Varietäten der Gegenwartssprache. 7

Nicole Auerbach: Sprachliche Charakteristika des Deutschen Sprechgesangs am Beispiel der 'Fantastischen Vier'. 9

Andrea Brůhová: Charakteristische Merkmale der wirtschaftlichen Telefonkommunikation. 21

Michaela Blaha / Hans-R. Fluck: Verwaltungssprache und Textoptimierung - am Beispiel IDEMA (Internet-Dienst für eine moderne Amtssprache). 29

Łukasz Kumiega: Strategien zur Legitimation rechtsextremer Positionen im polnischen Mediendiskurs am Beispiel von Radio Maryja. Eine diskursanalytische Annäherung. 41

Agnieszka Semegen: Prestige der Sprache als Motivationsfaktor bei Entlehnungsprozessen im Hochdeutschen. 53

Deutsche Sprache im Vergleich. 65

Nicola Brocca: Die Verwendung von raumbezogenen Präpositionen in Italienisch als Fremdsprache. 67

Alena Ďuricová: Genitiv – sein Gebrauch und seine Funktion in der Rechtssprache. 77

Vèra Höppnerovà: Lexikalische Klippen in der deutschen Sprache. 85

Tomáš Káňa: Zu einigen tschechischen Diminutiven und ihren Entsprechungen im Deutschen. 97

Hana Peloušková: Die Konstruktionen mit es, ihre Funktionen und Entsprechungen im Tschechischen. 109

Olga Vomáčková: Die Pluralisierung bei den deutschen Abstrakta. 121

Syntax. 129

Melita Aleksa: Zu einer computergestützten Bearbeitung des kroatischen Deklinationssystems. 131

Marek Biszcanik: Zur Syntax in mittelalterlichen Rechtstexten aus Schweidnitz. 141

Bettina Bock: Restriktionen in der Syntax. 151

Daniela Elsner: Das Satzende unter der Lupe. 163

Volkmar Engerer: Vorschlag zu einer Systematik der grammatischen Beschreibung von Phasenverben. 173

Inghild Flaate: (Nicht-)obligatorische Kontrolle, mehrfaches Agree und morphologischer Kasus in deutschen als-Prädikativen. 183

Agnes Kolmer: z'sega im Cimbro: Vom Verb zum Komplementierer? 195

Jussara Paranhos Zitterbart: Freie Relativsätze in Vorfeld-Position. 207

Ellen Rupprecht: Elliptische Konstruktionen im Niederdeutschen. 219

Dorothee Schlegel: Syntaktische Besonderheiten im Schwäbischen. 233

Janusz Taborek: Überlegungen zur Klassifikation von Verben mit Subjektsatz. 245

Jingling Wang: Subordination im Chinesischen und im Deutschen - eine kontrastive Analyse. 255

Partikeln und Konnektoren. 267

Lia Abuladze / Andreas Ludden: Über die Negativpartikeln im Georgischen. 269

Galina Bolotowa: Abtönungspartikeln und Interaktion. 281

Bernhard Brehmer / Biljana Golubović: Konnektoren in serbischen und deutschen phraseologischen Paarformeln. 291

Erika Körtvély: Koordinative Konjunktionen im Tundranenzischen. 303

Stefan Sudhoff: Zum relativen Skopus von Negation und Fokuspartikeln im deutschen Mittelfeld. 317

Phonetik und mündliche Kommunikation. 329

Lívia Adamcová: Die phonologische Kompetenz als Grundlage für den Erwerb der Standardlautung. 331

Zuzana Bohušová: Anlautende onomatopoetische Konsonantencluster und Nukleus im Kontrast Deutsch – Slowakisch. 343

Marta Pallová: Phonetikunterricht und das phonetische Training. 357

Autonomieförderndes Sprachenlernen und –lehren. 363

Vesna Bagarić / Višnja Pavičić Takač: Die Beziehung zwischen Aufgaben- perzeption und Anwendung von Wortschatzlernstrategien bei DaF-Grundschullernern. 365

Sabina Barczyk: Entwicklungsprofile im Syntaxerwerb des Deutschen durch polnische Lerner - psycholinguistische und glottodidaktische Aspekte. 377

Alice Brychovà: Selbstreflexion beim Sprachenlernen mit Hilfe des Europäischen Fremdsprachenportfolios. 389

Sebastian Chudak: Lernerautonomie fördernde Inhalte in Fremdsprachenlehrwerken. 399

Věra Janíková: Die Lehrer- und Schülerrolle im Kontext der Förderung von Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer Pilotforschung. 413

Phraseologie in den Medien. 425

Marion Ernst: "Völlig abgefahren" – Phraseologismen in Automobilmagazinen. 427

Anna Gondek: Polnische und deutsche Phraseologismen mit den Komponenten link… und recht. 437

Dietrich Hartmann: Ein Vorschlag zur Klassifikation satzwertiger fester Wortverbindungen im Deutschen. 449

Irmeli Helin: Phraseologismen in Leitartikeln. 461

Hrisztalina Hrisztova-Gotthardt: Die Alternative zu Sprichwörterbüchern: mehrsprachige Sprichwörterdatenbank. 473

Barbara Komenda-Earle: Phraseologische Textvernetzungen in der Textsorte Kinderwitz. 485

Joanna Szczęk: "Das Glück im Unglück" – Zur deutschen und polnischen Phraseologie des Glücks. 497

Wortbildung. 509

Marzena Guz: Die Metaphorik der Blumennamen in Form der Komposita. 511

Janusz Stopyra: Nominale Derivation im Deutschen und Dänischen. 521

Mária Vajičková: Synonymie im Bereich der Wortbildung und lexikographische Einträge. 527

Translation - Kommunikation zwischen zwei Sprachen und Kulturen. 537

Terje Loogus: Kulturbedingte Entscheidungskonflikte des Translators. 539

Anna Małgorzewicz: Sprachliche Anatomie der Emotionen und ihre (Un)übersetzbarkeit 549

Haris Salim-Mohammad: Zur Problematik der Metaphernübersetzung (deutsch-arabisch) an einem literarischen Beispiel (Günter Grass, „Die Blechtrommel“). 561

Arkadiusz Żychliński: Eine schöpferische Zerstörung. Dekonstruktion und Pragmatismus in der Übersetzungstheorie. 573

ISBN 9783895862618. Edition Linguistik 66. 568S. 2008.

Diese Kategorie durchsuchen: Linguistics Edition (LE)